Arbeitsrechtstage

Veranstaltungen am 24.07.2020 und 18.09.2020

 

Steigenberger Inselhotel Konstanz – Festsaal – je € 435 netto – je 7,5 Stunden Fortbildung – je 09.00 bis 18.30 Uhr.

Bei gleichzeitiger Anmeldung für beide Veranstaltungen bis spätestens zum 31.05.2020, insgesamt € 750 netto Teilnahmegebühr.

 

VERANSTALTUNG am 24.07.2020

 

Stephanie Rachor
Richterin am Bundesarbeitsgericht und Pressesprecherin des Bundesarbeitsgerichts

Kündigungsschutzrecht 2020: Aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung des BAG

  • Betriebsbedingte Kündigung nach „Clearingverfahren“
  • Auswirkungen Gleichbehandlungsrichtlinie auf Kündigungsschutz
  • Verhaltensbedingte Kündigung: Meinungsfreiheit, Schmähkritik, Außerordentliche Kündigung, Eilbedürftigkeit von Ermittlungsmaßnahmen
  • Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung: Was ist geklärt?
  • Kündigung Betriebsratsmitglied
  • Strukturtarifvertrag
  • Kündigung des Datenschutzbeauftragten
  • Kündigung bei Arbeitgebermehrheit
  • „Benzin“-Dateien auf Dienstrechner: Verwertbarkeit zur Begründung der Kündigung
  • Zurückweisung verspäteten Vorbringens
  • Auflösungsantrag: Anforderungen an Auflösungsgründe des Arbeitgebers

 

Christoph Tillmanns
Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg

Hotspots Arbeitsrecht 2020: Aktuelle Gesetzesänderungen und neue Rechtsprechung

  • „Wegfall“ der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
  • Aktuelle Fragen des Entgeltfortzahlungsrechts
  • Arbeitsrechtliche Fragen über Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen
  • Änderung des Berufsbildungsgesetzes
  • Aufzeichnungspflicht des Arbeitgebers über die Arbeitszeit
  • Neues zum Elternzeitrecht
  • Arbeitnehmerdatenschutz
  • Aktuelle Entscheidungen zum kollektiven Arbeitsrecht
  • Aktuelles zum Prozessrecht

 

Bernhard Steuerer
Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg

Betriebsvereinbarung 2020: Grundsätze und Besonderheiten:
Tarifsperre, Ablösung zu Lasten der AN, KUG, Interessenausgleich, Sozialplan u. a.

  • Bedeutung als „Gesetz“ des Betriebes
  • Erzwingbare und freiwillige BV
  • Was kann durch BV geregelt werden?
  • Tarifsperre BAG 18.3.2020 Öffnungsklausel
  • Abschluss
  • Unmittelbare und zwingende Wirkung
  • Günstigkeitsprinzip
  • Betriebliche Übung
  • Verzicht, Verwirkung, Ausschlussfristen
  • Kündigung
  • Nachwirkung
  • Einigungsstelle
  • Durchführungs- / Unterlassungsanspruch
  • Änderung und Ablösung BV: Auch zum Nachteil der AN?
  • BAG: BV Kurzarbeit, Interessenausgleich, Sozialplan

Informationsflyer Konstanzer Arbeitsrechtstag 24.07.2020 und 18.09.2020

 


VERANSTALTUNG am 18.09.2020 

 

Dr. Rüdiger Linck
Vizepräsident und Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht

BAG 2020: Annahmeverzug, Prozessbeschäftigung, Kürzung von Urlaub bei Krankheit

  • Annahmeverzug nach Kündigungen: Prozessbeschäftigung, böswilliges Unterlassen anderweitigen Verdienstes, Ausschlussfristen
  • Entgeltfortzahlung bei Krankheit: Fortsetzungserkrankungen, Mehrfacherkrankungen und Einheit des Verhinderungsfalls, Beweislastfragen
  • Kürzung von Urlaub bei Arbeitsunfähigkeit: Gilt die 15-Monatsregelung auch während des Arbeitsverhältnisses?
  • Entgeltzahlung an Feiertagen
  • Übertragung von Urlaub bei langandauernder Krankheit

 

Stephan Rittweger
Vorsitzender Richter am Bayrischen Landessozialgericht

Schnittstelle Arbeitsrecht / Sozialrecht: Fremdpersonaleinsatz im Hybridmodell – Rechtsprechungsunterschiede von BAG und BSG

  • Fremdpersonaleinsatz im Hybridmodell
  • Rechtsprechungsunterschiede von BAG und BSG: Arbeitsrechtliche Ausgangspunkte: Abgrenzung von Arbeits- und Dienstverhältnis nach BAG und BSG, Prozessrechtlicher Begriff
  • Beschäftigungsverhältnis und Honorarvertrag nach BSG: Regulatorische Vorgaben, Beitragsschuldnerschaft, Haftung und Regress
  • Hybridmodell: Lösungsweg nach aktueller Rechtsprechung, Einsatzbereiche und Praxistauglichkeit, steuerrechtliche Aspekte beherrschen

 

Christoph Tillmanns
Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg

Update TzBfG: Neues 2020 zu Teilzeit und Befristung

  • Stand der Umsetzung der Vereinbarungen im Koalitionsvertrag
  • „Wie lange ist „sehr lange“
  • „Wie kurz ist „sehr kurz“
  • Vorbeschäftigungsverbot nach § 14 Abs. 2
  • Beschäftigung über die Altersgrenze hinaus: „Rentnerbeschäftigung“
  • Befristung wegen eines Projektes
  • Weitere Sachgründe für Befristungen
  • Befristungsregelungen in Tarifverträgen
  • Voraussetzungen an die Ablehnung von Teilzeitverlangen

Informationsflyer Konstanzer Arbeitsrechtstag 24.07.2020 und 18.09.2020